Schrille Farben und wilde Muster in den unterschiedlichsten Formen? Die 70er Jahre sind zurück! Ob bunte Maxikleider, Schlaghosen oder Strickpullunder – Omas Goldies liegen wieder voll im Trend. Und das nicht nur in der Mode, auch in unseren Wohnzimmern hält das Jahrzehnt wieder Einzug.
Hippie-Mode im Boho-Stil, klassische Looks mit Cordhose und Strickpullunder oder auffällige Schlaghosen und Paillettenkleider – ob naturverbunden, farbenfroh oder als glitzernder Hingucker in der Disco, die Mode der 70er-Jahre war vielseitig.
Doch welches It-Piece muss unbedingt zurück in den Kleiderschrank? Bei der großen Auswahl fällt die Entscheidung nicht leicht. Eines ist jedoch klar: Das Jahrzehnt bietet uns Stylingmöglichkeiten ohne Ende – da ist garantiert für jeden etwas dabei.
Ein cooler Hingucker ist die Lieblings-Hosenform der 1970er: Die Schlaghose. Ob traditioneller Schnitt oder auch neue interpretierte Versionen, die weite Hosenform löst die Skinny-Jeans ab und bringt ein bisschen Gemütlichkeit zurück ins Outfit. Als Kombinations-Multitalent wird sie so in Nullkommanichts zum Garderoben-Highlight.
Auch Strickweste oder Strickpullunder können vielseitig kombinieren werden, um einen modischen 70er-Jahre Look zu kreieren. Ob in der Freizeit oder im Büro, eher klassisch oder doch modern interpretiert, Pullunder und Weste sind Allrounder und geben fast jedem Outfit das gewisse Etwas.
Wer es lieber bunter mag, der kann auf die charakteristischen Muster mit wilden Farbkombinationen zurückgreifen. Vom kurzen Sommerkleid bis hin zu der weiten Stoffhose – große Muster in knalligen Farben machen jedes Teil zum Highlight. Auch das weite Maxikleid, häufig mit Blumen- oder Bohomuster, begleitet uns schon mehrere Sommer und könnte dieses Jahr zu deinem neuen It-Piece im Kleiderschrank werden.
Und wenn ihr eure It-Pieces gefunden habt? Kombiniert werden einzelne 70er-inspirierten Kleidungsstücke am besten mit liebgewonnenen Teilen aus dem eigenen Kleiderschrank, wie Crop-Tops oder Sneakern. Das Comeback der alten Trends ist somit ein bisschen subtiler als in der Vergangenheit und es finden sich spannende Wege, die vergangenen Trends neu zu interpretieren.
Nicht nur in den Kleiderschränken macht sich der Einfluss der 70er-Jahre bemerkbar, auch im Einrichtungs- und Dekorationsbereich ist der Trend spürbar.
Das heißt natürlich nicht, dass man ab sofort die ganze Wohnung mit psychedelischen XL-Mustern tapeziert, knallgrünen Flokati-Teppich auslegt und das Bad in Braun- und Orangetönen fliest. Auch bei der Einrichtung dienen die 70er-Jahre lediglich als Inspiration.
Das Tolle ist, die Trends sind so markant, dass schon einzelne Accessoires genügen, um 70er-Jahre Flair aufkommen zu lassen: eine pilzförmige Tischlampe in leuchtenden Farben, ein paar strategisch platzierte Dekokissen mit grafischen Mustern oder ein Paisley-Vorhang. Für die mutigeren unter euch kommt vielleicht sogar eine Akzentwand mit Tapete im 70er-Jahre-Look in Frage – ohne Zweifel ein echter Hingucker. Wem das immer noch nicht reicht, der kann sich natürlich auch ein paar größere Möbelstücke im 70er-Look anschaffen. Man findet Sofas, Stühle und vieles mehr in den typischen abgerundeten, organischen Formen der 70er. Neu erfunden werden sie 2022 ein stückweit durch die Farbgebung. Im Vergleich zu den Originalen aus den 70er-Jahren, sind die Farben vielfältiger und ein bisschen sanfter: statt eines knalligen Apfelgrüns findet man beispielsweise Salbeigrün und auch Lavendel und Petrol sind häufiger anzutreffen.
Bildquellen:
Instagram:
@wheelypeachy
@styled.daisy
@jayybeech