Do it!

Dirndl selbst gemacht – mit Rosmarie Henke

O’zapft is! – Die meisten von uns bringen Trachtenmode automatisch mit Bierkrügen, frischen Brezeln und Schlagermusik in Zusammenhang. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, das bayerische Volksfest ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und unwahrscheinlich beliebt. Doch wir haben mit Rosmarie Henke gesprochen und uns davon überzeugen lassen, dass Trachtenmode aufgrund ihrer langen Tradition und Geschichte mehr als nur einmal im Jahr getragen werden kann – und sollte.

Eine in Falten gelegte Dirndlschürze selber nähen

Seit über 25 Jahren lehrt die Trachtenschneiderin aus Aschau am Inn die Kunst des Dirndlnähens und der Fertigung bayerischer Trachten und kann damit vielen Nähbegeisterten einen großen Traum erfüllen. Auch wir sind vor Kurzem auf ihre Online-Nähkurse aufmerksam geworden und wollen euch mit einer Nähanleitung für eine traditionelle Schürze einen kleinen Vorgeschmack geben.

Eine Dirndlschürze zu nähen, kommt einem eher einfach vor, wenn man die Herausforderung „Dirndlnähen“ bereits gemeistert hat. Aber auch bei Dirndlschürzen gibt es Modelle, die sehr anspruchsvoll zu nähen sind, sagt Rosmarie Henke. Für alle, die sich noch nicht an ein komplettes Dirndl wagen, ist eine selbstgenähte Dirndlschürze aber sicher trotzdem der perfekte Einstieg, die eigene Trachtenmode ein bisschen individueller und persönlicher zu gestalten.

Früher diente die Dirndlschürze als Schutz für das Dirndlkleid selbst. Gab es Äpfel, Pilze oder Holz zu sammeln, hob man die beiden unteren Ecken an und konnte so das Gesammelte transportieren. Zudem war sie praktisch, um mal schnell die Hände am Schürzenblatt abzuwischen. Man nannte die Schürze auch „Fürtuch“ („Vortuch“). Heute ist sie mehr als ein funktionales Stück Stoff. So unterstreicht die Dirndlschürze vielmehr die Schönheit des Dirndls. Sie ist einfach das i-Tüpfelchen des „Dirndlgwands“ und gehört zu jedem Dirndl oder Miederrock.

Die richtige Stoffauswahl

Näht man eine Schürze für ein Baumwoll-Dirndl, eignen sich dafür am besten Baumwollstoffe. Ist das Dirndl festlicher, passen dazu sehr gut Schürzen aus Seide, Taft oder einem Polyestergemisch. Auf jeden Fall sollte der Stoff farblich gut zum Dirndlkleid passen. Dazu kann man beispielsweise eine Farbe aus dem Muster des Dirndls auch in der Schürze wieder aufgreifen.

Du brauchst

  • Haushaltsnähmaschine
  • SCHMETZ Universal-Nadel
  • Bügeleisen und (Ärmel-)Bügelbrett
  • Maßband
  • Handmaß
  • Schneiderkreide
  • Stoffschere
  • Stecknadeln
  • Bügeleinlage (Vlieseline) für den Bund, circa 9 cm x 90 cm
  • Farblich passendendes Nähgarn
  • Optional: Borte zum Verzieren
  • Stoff nach Wahl

Der genaue Verbrauch richtet sich nach der Rocklänge
Beispiel: Die Dirndlrocklänge beträgt 80 cm
Benötigte Stofflänge: 78 cm Schürzenlänge + 10 cm Saum = 88 cm, aufgerundet 90 cm
Stoffbreite: 150 cm

Auf ans Nähen! – Nähanleitung

  • VORBEREITUNG – ZUSCHNITT

    Schritt 1

    Die fertige Dirndlschürze sollte am Ende 2 bis 3 cm kürzer sein als der Dirndlrock, dann sieht sie richtig gut aus.

    Beim Zuschnitt der Dirndlschürze sollte man auch unbedingt auf den Fadenlauf und auf das Stoffmuster achten. Blümchen sollten zum Beispiel immer nach oben schauen.

    Für das Schürzenblatt benötigt man eine Stoffbreite von 110 bis 120 cm, aus dem Rest schneidet man bei der Rosmarie-Henke-Methode die Schürzenbänder zu.

    Drei Bahnen (90 cm) à 9 cm für die Schürzenbänder inklusive Bund. Die Bänder werden später verstürzt.

     

    Schritt-für-Schritt-Anleitung für Dirndlschürze
  • DIE FALTEN AM BUND

    Schritt 2

    Bei längsgemusterten Stoffen bietet es sich an, die Schürze in Falten zu legen. Und so geht’s: Das Schürzenblatt mittig falten und mit einer Stecknadel die Mitte kennzeichnen.

    Die Falten werden schön gleichmäßig zur Mitte hin gelegt (das Schürzenblatt sollte auf jeder Seite ca. 2-3 cm breiter sein als die Naht des Brust-Abnähers. Die Tiefe der Falten orientiert sich am Muster und an der Schürzenblatt-Breite) und anschließend mit der Nähmaschine befestigt.

    Dazu steppt man mit der Nähmaschine 0,5 cm von der oberen Kante weg mit einem größeren Stich über die Falten.

    Anschließend werden die Seiten vom Schürzenblatt doppelt eingesäumt und gebügelt.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung für Dirndlschürze
  • VORBEREITUNG DES BUNDES

    Schritt 3

    Als nächstes werden die 3 zugeschnittenen Stoffstreifen (je 9 cm x 90 cm) für die Schürzenbänder zu einem langen Stück von 270 cm (wie immer bitte Muster berücksichtigen) zusammengesetzt. Das lange 270 cm Band wird Schürzenband und Bund in einem.

    Dafür die Teile an ihren kurzen Seiten rechts auf rechts zusammenstecken und zu einem langen Streifen zusammennähen.

    Da die Naht des zusammengesetzten Bandes nicht in der Mitte des Bundes sein soll, muss man vorab entscheiden, wo die Naht am besten platziert wird.

     

    Schritt-für-Schritt-Anleitung für Dirndlschürze
  • VORBEREITUNG DES BUNDES

    SCHRITT 4

    Das lange Schürzenband wird von vorne nach hinten und wieder zurück um die Taille gelegt und bestimmt, auf welcher Seite die Schleife gebunden werden soll. Bindet man die Schleife auf der rechten Seite, weil man vergeben ist, dann sollte das Schleifenband auf der rechten Seite ungefähr 25–30 cm länger sein als auf der linken.

    Mit dem Heftfaden markiert man die Stelle, die am Bund rechts unten sein soll.

    Der Teil, der um die Taille herum anliegt, wird mit Vlieseline verstärkt. Dafür braucht man circa 9 cm x 90 cm Vlieseline. Dünnes Baumwoll-Vlieseline ist hierzu bspw. gut geeignet.

    Als nächstes wird der Bund rechts auf rechts aufgesteckt und aufgesteppt.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung für Dirndlschürze
  • FERTIGSTELLUNG DES BUNDES

    SCHRITT 5

    Die Schürzenbänder werden als nächstes verstürzt.

    Die Bänder rechts auf rechts stecken und bügeln. Bitte wieder auf das Muster achten. Nadeln quer einstecken, denn so kann man einfach über die Nadeln nähen.

    Der Bund soll fertig 3 cm breit sein.

    Die Schleifenenden werden schräg abgesteppt und die Bänder bis kurz in die bereits angesteppte Bundnaht verlaufend gesteppt.

    An den Ecken die Naht schmal zuschneiden, damit es später in der Schleifenspitze keine dicken Stellen gibt.

    Jetzt wird das Band von beiden Seiten mit einem langen schmalen Stäbchen verstürzt und die Schleifenbänder sorgfältig mit Dampf gebügelt.

    Der Bund wird anschließend über die Naht gekippt und eingeschlagen festgesteppt.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung für Dirndlschürze
  • DIE ENDGÜLTIGE SCHÜRZENLÄNGE

    SCHRITT 6

    Bei diesem Schürzenmodell ist der Rock 80 cm lang.

    Eine Dirndl Schürze sollte immer 2 bis 3 cm kürzer sein als der Rock. Demnach liegt die Länge hier bei 78 cm – von der unteren Bundseite aus gemessen.

    Der Saum wird vor dem Nähen eingebügelt. Zuerst circa 1,5 cm vom Rand nach links einkippen und bügeln. Danach den restlichen Saum einklappen und bügeln.

    Den Saum feststecken oder heften und anschließend mit dem Saumstich per Hand annähen. Zu guter Letzt die Schürze nochmals bügeln.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung für Dirndlschürze
  • STOLZ ANLEGEN

    SCHRITT 7

    Fertig ist die selbstgenähte Dirndlschürze.

    Jetzt muss sie nur noch ausgeführt werden!

    Schritt-für-Schritt-Anleitung für Dirndlschürze

„Die Schürze ist der Blickfang beim Dirndl“.

Rosmarie Henke hat auch einen kostenlosen Video-Kurs zum Dirndlschürzennähen.

Weitere Informationen zu den Kursen von Rosmarie Henke findet man hier.