Do it!

ReWork – Von der Jeans zur Werkzeugtasche

Jeder kennt sie, jeder hat sie zuhause: Die alte Jeans, die nicht mehr getragen wird, aber zu schade ist zum Wegwerfen. Die Lösung: Aus alt mach neu. Und was könnte man Besseres aus einem stabilen, dicken Jeansstoff nähen, als eine praktische Tasche zum Aufbewahren unserer „Daily Essentials“? Von Werkzeug über Nähzubehör bis hin zu Koch- und Malutensilien – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Du brauchst

  • Eine alte Jeans (optimal ist eine robuste Jeans mit geringem Stretchanteil)
  • Haushaltsnähmaschine
  • Schmetz Jeans-Nadel in NM 90 bis 110
  • Stecknadeln
  • Stoffschere
  • Maßband
  • Schneiderkreide oder Stift für Markierungen

Auf ans Nähen! – Nähanleitung

  • VORBEREITUNG

    schritt 1

    Die Hosenbeine der Jeans aufeinanderlegen und unterhalb des Schritts markieren.

    Bei der verwendeten Jeans ist das Hosenbein bis zur Markierung 74 cm lang.

  • ZUSCHNITT

    Schritt 2

    Die Hosenbeine an der Markierung abtrennen und die innere Beinnaht aufschneiden. (Ist innen eine Naht mit mehreren Stofflagen vorhanden, sollte diese ebenfalls weggeschnitten werden.)

    Die Saumnaht anschließend abschneiden und aufbewahren.

  • ZUSCHNITT

    SCHRITT 3

    Die abgeschnittenen Hosenbeine aufgeklappt aufeinanderlegen. Der untere Saumteil der Hose ist (in diesem Fall) etwas schmaler als der obere Teil. Passe deswegen die breitere Seite der schmalen Seite an, sodass ein Rechteck entsteht.

    An der langen Seite der neu entstandenen Rechtecke ca. 20 cm abmessen und dort parallel zur kurzen Seite abschneiden.

Jetzt geht's richtig los...

  • FÄCHER

    SCHRITT 4

    Bei einem der zwei kleinen Rechtecke eine lange sowie eine kurze Seite um 1 cm umnähen.

    Dieses kleine Rechteck auf eines der großen Rechtecke legen (links auf rechts), sodass die langen offenen Kanten und die kurzen offenen Kanten aufeinanderliegen.

    Die offenen Kanten mit Stecknadeln fixieren anschließend vernähen.

  • FÄCHER

    SCHRITT 5

    Für die Fächer auf dem soeben festgenähten kleinen Rechteck senkrechte Nähte hochnähen. (Die Naht am besten zweimal übereinander nähen, für mehr Stabilität.)

    Der Abstand der Nähte und damit die Größe der Fächer können, je nach Bedarf, frei gewählt werden.

  • LASCHEN

    SCHRITT 6

    An dem seitlichen, freien Platz können nun Laschen angebracht werden. Dafür das zweite kleine Rechteck in der Mitte teilen.

    Eine der Hälften in drei gleiche Streifen schneiden. Die andere Hälfte wird nicht mehr benötigt.

  • LASCHEN

    SCHRITT 7

    Beim ersten der drei Streifen eine kurze und die linke lange Seite um 1 cm umnähen.

    Beim zweiten der drei Streifen eine kurze sowie beide lange Seiten um 1 cm umnähen.

    Beim dritten der drei Streifen eine kurze und die rechte lange Seite um 1 cm umnähen.

  • LASCHEN

    SCHITT 8

    Die beiden Laschen, die nur an einer langen Seite umgenäht wurden, an der freien Seite des großen Rechtecks unten und oben an den Ecken anlegen (offene Kante auf offene Kante). Anschließend jeweils an den beiden kurzen Seiten und an der äußeren langen Seite auf das große Rechteck nähen.

    Die Lasche, die an beiden langen Seiten umgenäht wurde mittig zwischen den beiden anderen Laschen platzieren (in etwa auf Höhe der Original-Seitennaht der Jeans). An den beiden kurzen Seiten auf das große Rechteck nähen.

  • RECHTECKE ZUSAMMENSETZEN

    SCHRITT 9

    Das große Rechteck mit der Fächerseite auf das zweite große Rechteck legen und feststecken. (Die linken Seiten des Jeansstoffs müssen jeweils außen liegen.) Die festgesteckten Rechtecke an den Außenkanten zusammennähen und einen Bereich von ca. 5-10 cm offen lassen.

    Die Ecken etwas beschneiden, damit sich nicht zu viel Stoff sammelt. Die Tasche durch die Stelle, die offen gelassen wurde, auf rechts drehen. Tipp: Mit einer nicht allzu spitzen Schere an der Öffnung in die Tasche greifen und die Ecken etwas rausdrücken.

    Die Kanten der Öffnung nach innen einklappen und nah am Rand der Öffnung zunähen.

Nun könnt ihr die abgeschnittenen Saumnähte oder eine beliebige Schnur bzw. einen Gürtel als Bindeverschluss verwenden. Et voilà! Fertig ist die DIY-Tasche aus robustem Jeansstoff!