DO IT!

3, 2, 1 ... Trend-Rübe!

Egal ob als Geschenk oder für den Eigengebrauch – Dinge, die Funktionalität mit Design vereinen, kommen immer gut an.

 

Auf der Suche nach Ideen für eine trendige Ausstattung in Küche oder Esszimmer hat sich eine Idee mit unzähligen Variationsmöglichkeiten aufgetan. Neugierig geworden? Dann bist du hier richtig, denn mit wenigen Arbeitsschritten kannst du aus Stoffresten individuelle Hingucker erschaffen. Als Topflappen oder Topfuntersetzer sind die dann total praktisch, aber auch als Dekoration auf dem Tisch oder an der Wand macht sich die Rote Beete super!

Die schönsten Ergebnisse die unter dem Hashtag #SewingwithSMAGZ auf Instagram auftauchen oder uns per E-Mail erreichen, werden unter diesem Beitrag und in unseren Instagram-Stories veröffentlicht.

Du brauchst

Materialien für eine Rübe mit den Maßen 22 x 24 cm:

Hitzeunempfindlicher Stoff (z. B. reine Baumwolle oder reines Leinen) mit den folgenden Maßen:
2 x 24 x 26 cm für den Außenstoff
1 x 20 x 24 cm für den Einschub
3 x 22 x 24 cm hitzebeständiges Volumenvlies (z.B. Thermolam, Insul-Bright o.Ä.)

Ca. 53 cm Kordel/ Band zugeschnitten auf: 1 x 15 cm; 1 x 18 cm, 1 x 20 cm

Passendes oder Kontrast-Nähgarn (je nach Belieben)

SCHMETZ Universal-Nadel mit der Nadeldicke 80/12 oder 90/14

Schnittmuster zum Downloaden und Ausdrucken

Hinweis: Das Schnittmuster ist inklusive 1cm Nahtzugabe angelegt. Es muss zwingend in Originalgröße (100 % Skalierung) ausgedruckt werden. Prüfe dazu nach dem Druck die Größe des Kontroll-Quadrates. Alle Stoffe sollten gemäß den Herstellerangaben vorgewaschen, getrocknet und gebügelt werden, um ein Einlaufen des Produktes zu verhindern. Wenn nicht anders angegeben, alle Nähte an Start und Ende verriegeln.

Equipment

Haushaltsnähmaschine

Bügeleisen und Bügelbrett

Stecknadeln oder Stoffklammern

Eventuell Schneiderkreide oder Stift zum Übertragen des Schnittes

Eventuell Handmaß oder Maßband

Schere oder Rollschneider mit Schneidematte

Auf ans Nähen! – Nähanleitung

  • SCHRITT 1: Zuschnitt Schnittteile


    Lege die beiden größeren Stoffstücke aufeinander (links auf links). Nun wird das Schnittmuster der Rübe im Fadenlauf platziert und zugeschnitten. 

    Das Schnittteil für den Einschub platzierst du ebenfalls im Fadenlauf und verfährst auf dem kleineren Stoffstück genau gleich.
     

    Trend-Rübe Schritt 1 Zuschnittteile
  • SCHRITT 2: Zuschnitt Volumenvlies

    Das Schnittteil auf das Volumenvlies legen, Schnitteil ohne Nahtzugabe nachzeichnen und anschließend ausschneiden.

    Trend-Rübe Schritt 2 Schnittmuster
  • Schritt 3: Muster steppen

    Nun wird die Vorderseite mit der linken Seite auf das Vlies gelegt und mit Stecknadeln oder Klammern fixiert. Anschließend mit Schneiderkreide die Linien auf die rechte Stoffseite zeichnen, die später gesteppt werden sollen.

    Steppe nun die Linien mit der SCHMETZ Universal-Nadel auf die Rote Beete um Stoff und Volumenvlies miteinander zu verbinden. Wir empfehlen hier eine größere Stichlänge um eine schöne Optik zu erhalten.

    Trend-Rübe Muster steppen
  • Schritt 4: Taschenkante säumen

    Falte nun die gerade Seite der Tasche zwei Mal 1 cm nach innen und bügle diese fest. Nähe anschließend den Saum fest.

    Trend-Rüben Tasche säumen
  • Schritt 5: „Rübenkraut“ und Aufhänge-Lasche vorbereiten

    Die zugeschnittenen Bänder mittig zu Laschen falten, sodass jeweils beide Schnittkanten aufeinanderliegen. Ordne die Bänder nach Belieben nebeneinander oder aufeinander an und fixiere alle Bänder 0,75 cm von der Schnittkante entfernt miteinander.

    Aufhängelasche aus Trend-Rübenkraut
  • Schritt 6: Verstürzen vorbereiten

    Im nächsten Schritt wird das gesteppte Vorderteil mit der Rückseite und dem Einschub verstürzt. Dafür liegen die drei Stoffteile wie folgt aufeinander:
    Unten: Gesteppte Vorderseite mit Vlies-Seite nach unten zeigend
    Mittig: Tasche mit linker Stoffseite nach oben zeigend
    Oben: Rückseite mit linker Stoffseite nach oben zeigend

    Achte darauf, dass die Spitzen aller drei Teile aufeinanderliegen. Zwischen die untere und die mittlere Lage Stoff wird nun das Grünzeug platziert. Die Fixierungsnaht sollte innerhalb der Nahtzugabe der anderen Schnittteile liegen, sodass man sie am Ende nicht sieht. Die Schlaufen sollten nach innen zeigen.

    Trend-Rübe verstürzen vorbereiten
  • Schritt 7: Verstürzen

    Nähe nun mit einer SCHMETZ Universal-Nadel (Stichlänge ca. 2,5) und einer Nahtzugabe von 1 cm am Rand entlang. Lasse dabei eine Wendeöffnung von ca. 8 cm. Anschließend die Rübe so wenden, dass das Vlies zwischen den beiden Stofflagen liegt und jeweils die beiden rechten Seiten des Stoffes und des Einschubes nach außen zeigen. Schließe nun die Wendeöffnung von Hand oder knappkantig mit der Nähmaschine.

    Geschafft! Ein treuer Begleiter ist entstanden, der sich wunderbar in deinem Zuhause oder als Geschenk machen wird. So vielseitig einsetzbar diese Rübe ist, so einfach kann sie abgewandelt werden.

    Trend-Rübe verstürzen

Weitere Motiv-Ideen

Für Kinderzimmer:

Wal

Küken

Eichel

Schaf

Regenbogen

Für die Küche:

Blatt

Radieschen

Fisch/Kugelfisch

Apfel, Birne

Zitrone

Avocado

Ananas

 

Für das Wohnzimmer:

Kaktus

Abstrakte Formen

 

Für das Badezimmer:

Dicke Möwe

Muschel

Tipp: Bei manchen Motiv-Ideen können auch Gesichter oder Punkte von Hand aufgestickt werden. Außerdem kann auch ein Layering von verschiedenen Stoffen super aussehen (z.B. beim Wal-Motiv den Bauch in einem helleren blau gestalten als den Rest des Körpers). Auch als Patchwork-Übung bietet sich dieses Projekt perfekt an.

 

In einer kleinen Ausführung eignen sich die gesteppten Kunstwerke natürlich auch als:
 

Schlüsselanhänger

Spielzeug für Babys

Dekoration an Kinderwagenkette

Fühlelement an Krabbeldecke

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.