Do it!

Windbreaker

Seid ihr schon wetterfest in den Herbst gestartet? Wenn euch der perfekte Allrounder noch fehlt dann seid ihr hier goldrichtig. Wir haben einen Windbreaker für euch, bei dem alle Gestaltungsmöglichkeiten offen bleiben. In der Übergangszeit macht ihr mit diesem Überzieh-Anorak immer eine gute Figur und verstaut kleine Dinge unterwegs geschickt in den Taschen. Bei der Materialauswahl könnt ihr euch total austoben – von Denim über Oilskin bis hin zu Nylon-Stoffen, beim Obermaterial sind euch keine Grenzen gesetzt. Und wenn sich die Sonne doch mal blicken lässt, könnt ihr die ganze Jacke mit einer raffinierten Falttechnik in der Brusttasche verstauen – so habt ihr sie immer griffbereit, wenn das Wetter wieder ungemütlich wird.

Tipp: Reflektierende Elemente wie Paspeln, Patches oder fluoreszierendes Nähgarn sind in der dunkleren Jahreszeit immer ein Hingucker. Auch Labels, Color-Blocking und eine tolle Hoodie-Kordel passen super zum Schnittmuster  und machen den Anorak ehe ihr euch verseht zu eurem neuen Lieblingsteil.

Hinweis: Wir stufen das Projekt in die Kategorie Könner ein. Je nachdem welchen Oberstoff ihr wählt, variiert der Schwierigkeitsgrad aber natürlich. Nylon ist zum Beispiel etwas tricky in der Verarbeitung als beispielsweise Denim. Egal für welche Variante du dich am Ende entscheidest, das Schnittmuster ist in jedem Fall für nicht dehnbare Stoffe ausgelegt.

Du brauchst

  • Schnittmuster: hier klicken für Download
  • Oberstoff, 150 cm breit (unelastisch):
    Gr. XS: 2,05 m, Gr. S - M: 2,10 m, Gr. L-XXL: 2,15 m
    Für unser Designbeispiel haben wir Nylonstoffe verwendet.
  • Baumwolle, 140 cm breit (100% Baumwolle): 40 cm
  • Kordel 4 mm, 160 cm
  • Gummiband 30 mm breit:
    Gr. XS: 160 cm, Gr. S: 170 cm, Gr. M: 180 cm, Gr. L: 190 cm, Gr. XL: 200 cm, Gr. XXL: 210 cm
  • SCHMETZ Nadeln entsprechend des gewählten Stoffes (hilfreich ist hier das Nadel ABC von SCHMETZ)
  • Garn zum Absteppen der Nähte
  • Bügeleinlage H180

Welche Größe passt mir?

Achtung: Unsere Größen können nicht mit Konfektionsgrößen verglichen werden. Es ist sehr wichtig, dass du zuerst deine Maße nimmst, bevor du anfängst.

  • Lege ein festes Band um die Taille und stecke die Enden aufeinander.
  • Notiere deine Körpermaße, damit du anhand der Maßtabelle die Schnittgröße ermitteln kannst.
  • Vergleiche deine Körpermaße mit den Tabellenmaßen und markiere deine Maße in der Tabelle. Wahrscheinlich sind deine Maße verschiedenen Größen zugeordnet. Wähle die Größe, die deinen Maßen am nächsten kommt.
  • Oberteile (zum Beispiel ein Kleid, eine Bluse oder eine Jacke) nach der Oberweite, Hosen und Röcke nach der Hüftweite wählen.
  • Die Körpermaße immer mit den Tabellenmaßen vergleichen, nie mit den Schnittteilen. Denn alle Schnitte enthalten bereits eine Bequemlichkeitszugabe.
  • Bist du größer oder kleiner? Dann kannst du kleine Unterschiede direkt am Schnitt korrigieren.

 

Wie nehme ich Maß?

Nimm deine Maße am besten direkt über der Wäsche. Trage einen passenden BH. Das Taillenband darf nicht allzu straff um die Taille liegen (es muss noch verschoben werden können).

  • Körperlänge Vom Scheitel bis zur Sohle.
  • Oberweite Über die stärkste Stelle der Brust. Das Maßband soll waagrecht um den Körper geführt werden.
  • Taillenweite In der Taille über dem Band messen. Das Band soll über den Nabel verlaufen. Eventuell 2 cm dazu-rechnen, wenn Sie eine lockere Taillenweite bevorzugen.
  • Hüftweite Das Maßband um die stärkste Stelle des Pos legen. Das Maßband soll waagrecht um den Körper geführt werden.
  • Rückenlänge Vom unteren Halswirbel (steht leicht hervor) bis zum Band in der Taille.
  • Oberarmweite Das Maßband um die stärkste Stelle des Oberarms legen.

 

Schnittgröße für Damengrößen, Körperlänge 172 cm

 

Der Zuschnitt

Größen:

XS (S) M (L) XL (XXL)

Anoraklänge:

69 (70) 71 (72) 72,5 (73) cm

Ärmellänge:

80,5 (82) 83,5 (84,5) 85,5 (86) cm

Schnitteile:

Oberstoff:

1: Oberes Vorderteil, 1x im Stoffbruch

2: Unteres Vorderteil, 1x im Stoffbruch

3: Einsatz mit Kapuze, 1x im Stoffbruch

4: Rückenteil, 1x im Stoffbruch

5: Ärmel, 2x

6: Besatz (Kapuze), 1x im Stoffbruch

7: Taschenbeutel (seitl. Nahttasche), 2x

8: Rückw. Taschenbeutel (Brusttasche), 1x im Stoffbruch

     Taschenklappe (Brusttasche): 12x 35 (35) 36 (36) 37 (37) cm (inkl. 1 cm Nahtzugabe)

Baumwollstoff:

7: Taschenbeutel (seitl. Nahttasche), 2x

9: Vord. Taschenbeutel (Brusttasche), 1x im Stoffbruch

 

Hinweis: Den Besatz für den Tunneldurchzug / Kapuze in Teil 3 als Extra-Schnittteil abpausen = Teil 6.

Auf ans Nähen! – Nähanleitung

Das Schnittmuster ist inkl. 4 cm Saum- und Ärmelsaumzugabe. Für alle anderen Kanten und Nähte 1 cm Nahtzugabe zugeben. Alle Teile werden rechts auf rechts zusammengenäht, soweit nichts anderes angegeben ist. Die Stoffkanten gegebenenfalls mit der Overlock oder mit breit eingestelltem Zickzackstich versäubern.

  • Schritt 1

    Den Besatz (Teil 6) mit Einlage verstärken (linke Stoffseite). Zusätzlich an den Durchzugschlitzen in Teil 3 je ein ca. 3 x 3 cm großes Einlagestück aufbügeln (linke Stoffseite).

  • Schritt 2a

    Den Taschenbeutel aus Baumwollstoff rechts auf rechts auf die seitl. Kanten des unteren Vorderteils stecken, die Querstiche A treffen aufeinander.

  • Schritt 2b

    Entlang der Tascheneingriffkante steppen, an den Querstrichen oben und unten im 45°-Winkel bis zur Nahtzugabenkante steppen. Die Nahtzugaben von Vorderteil und Taschenbeutel in die Ecken schräg einschneiden. Taschenbeutel nach innen wenden, Kanten bügeln. Tascheneingriffkante 5 mm breit mit kontrastfarbenem Garn absteppen, oben und unten quer zur Nahtzugabe hin steppen. Nahtenden sichern.

  • Schritt 3

    Taschenbeutel aus dem Oberstoff unter die angenähten Taschenbeutel aus Baumwollstoff legen, die Querstriche A treffen aufeinander, die rechten Stoffseiten liegen aufeinander. Innen die Taschenbeutel aufeinandersteppen. Nahtzugaben versäubern. Seitl. und untere Kanten aufeinanderheften.

     

  • Schritt 4

    Taschenbeutel entlang der gebogenen Taschenbeutellinie festheften. Vorderteil entlang der gebogenen Linie darunter absteppen, dabei den Taschenbeutel feststeppen.

  • SCHRITT 5

    Brusttasche: Den vord. Taschenbeutel (Teil 9) rechts auf rechts auf die obere Kante des unteren Vorderteils legen, die Tascheneingrifflinien treffen aufeinander. Entlang der Tascheneingrifflinien aufeinandersteppen. Die Nahtzugaben an den Ecken schräg einschneiden.

  • SCHRITT 6

    Taschenbeutel nach innen wenden, Kanten bügeln. Tascheneingriff 5 mm breit absteppen. Rückw. Taschenbeutel (Teil 8) rechts auf rechts unter den festgesteppten Taschenbeutel legen. Taschenbeutelkanten aufeinandersteppen. Zugaben versäubern. Obere Kanten aufeinanderheften.

  • SCHRITT 7

    Taschenklappe längs zur Hälfte falten, rechte Seite innen. Schmalseiten zusteppen. Zugaben an den Ecken schräg abschneiden. Klappe wenden, bügeln.

  • SCHRITT 8

    Klappe schmal und 7 mm breit absteppen und zwischen den Querstichen (B) auf die obere Kante des unteren Vorderteils heften. Wir haben hier noch eine refkletierende Paspel eingearbeitet.

  • SCHRITT 9

    Oberes Vorderteil an das untere Vorderteil steppen, dabei die Klappe mitfassen. Nahtzugaben versäubern und nach oben bügeln. Optional die Naht von außen schmal absteppen, dabei die Zugaben feststeppen.

  • SCHRITT 10

    An der Kapuze wie eingezeichnet die Durchzugschlitze (wie Knopflöcher) nähen.

  • SCHRITT 11

    An der Kapuze die Mittelnaht steppen. Nahtzugaben zusammengefasst versäubern und zu einer Seite bügeln. Naht von außen absteppen, dabei die Zugabe feststeppen.

  • SCHRITT 12

    Den Einsatz zwischen den Ecken C auf das Vorderteil steppen. Nahtenden sichern. Das Vorderteil an den Ecken bis zu den Nahtenden schräg einschneiden.

  • SCHRITT 13

    Seitl. Einsatzkanten nacheinander von der Ecke bis zur Schulterkante an das Vorderteil steppen. Nahtzugaben zusammengefasst versäubern und in das Vorderteil bügeln. Das Vorderteil entlang der Naht absteppen.

  • SCHRITT 14

    Schulternähte steppen (bis Ecke S). Nahtende sichern. Die Zugabe der Kapuze an der Ecke bis zum Nahtende schräg einschneiden. Kapuze an den rückw. Halsausschnitt steppen. Nahtzugaben zusammengefasst versäubern und in das Rückenteil bügeln.

  • SCHRITT 15

    Besatz zur Rundung steppen = Mittelnaht. Zugaben auseinanderbügeln. Äußere Besatzkante versäubern. Besatz rechts auf rechts auf die Kapuze stecken und steppen, die Nähte treffen aufeinander. Nahtzugaben zurückschneiden, an den Rundungen einschneiden. Besatz nach innen wenden, Kante bügeln. Besatz wie eingezeichnet feststeppen.

  • SCHRITT 16

    Ärmel an die Armausschnitte steppen. Nahtzugaben zusammengefasst versäubern und in den Ärmel bügeln. Seitennähte und fortlaufend die Ärmelnähte steppen, dabei am Saum zum Einziehen des Gummibands nur jeweils bis zum Querstich steppen (an Vorder- und Rückenteil nur an einer Seitennaht). Nahtzugaben versäubern und auseinanderbügeln.

  • SCHRITT 17

     

    Saum- und Ärmelsaumzugaben versäubern, 4 cm nach innen bügeln und feststeppen.

     

  • Schritt 18

    Für die Ärmel vom Gummiband 2 Teile je 24 (25,5) 27 (28,5) 29 (29,5) cm abschneiden. Restl. Gummiband auf 100 (108) 116 (124) 132 (140) cm kürzen. Die Gummibänder mithilfe einer Sicherheitsnadel in die Tunnel einziehen. Enden aufeinandersteppen oder von Hand aufeinandernähen. Nahtöffnungen von Hand zunähen.

  • Schritt 19

    Kordel mithilfe einer Sicherheitsnadel durch die Durchzugschlitze in die Kapuze einziehen. Kordelenden knoten.

    Fertig ist dein Begleiter bei Wind und Wetter!

Viel Freude beim nähen!

Download Schnittmuster

Schnittmuster: Burda